Goethe Institut, November 2022
Im Podcast "Tipp Talk" des Goethe Instituts ist ein kleines Interview mit mir erschienen. Zu finden HIER.
Sendeplattform jung & blau, 17. März 2020
Unter dem Motto #Bücherhamstern haben Schüler*innen der 7. Klasse in der Sendeplattform jung & blau ein kleines Feature über mein Buch "Romeo & Julia: Reanimiert" erstellt - mit
Rezension, Passantenbefragung und einem mit verteilten Rollen gesprochenen Ausschnitt.
Das Feature gibt's HIER.
MDR Kultur, 06.12.2021
Artikel zum Leipziger Brimborium Verlag inkl. Vorstellung meines Buchs "Romeo & Julia: Reanimiert".
Orbanism | Was mit Büchern, 08.02.2019
Interview mit Jan Lindner als Menschenvernetzer und Veranstalter. HIER KLICKEN.
Meine vier WM-Sonette zur WM 2018 in Russland. Leipziger Volkszeitung, 19.-29.06.2018
info tv leipzig, 03.03.2016
Leipzig lauscht, 20.03.2016
Rezension zum Buchmessen-Spezial unserer Lesebühne Kunstloses Brot im Taptetenwerk Leipzig im Rahmen von "Leipzig liest".
info tv leipzig, 24.02.2016
Kleiner Videobeitrag von info tv leipzig zu unserer Lesebühne Kunstloses Brot.
Leipziger Internetzeitung, 30.12.2015
Interview zu Jahreswechsel/ Silvester 15/16 und den kommenden Projekten - mit Schriftsteller Volly Tanner.
Geheimtipp Leipzig, Mai 2015
Hintergründe zu unserem Buchstabhochsprung Poetry Slam im Laden auf Zeit in Leipzig.
Blitz! Stadtmagazin, Mai 2015
Geheimtipp-Leipzig.de, 12.11.2012
Artikel zur literarischen Entwicklung Lindners in Leipzig/ zur Entstehung von "Lindners Leistungswortler". HIER KLICKEN.
Jenapolis, 08.06.2011
Von Suppenkaspern und anderen schrägen Vögeln: Jan Lindner liest im Kulturbahnhof Jena
Jena. Jan Lindner beherrscht die feinen Töne. Sein Erstling “Ein Suppenkasper gibt den Löffel ab” von 2009 versammelt Lyrics mit leisem Humor und teils deftig-derben Pointen, die manch Abgründe in der Seele des Autors erahnen lassen. Am Donnerstag, 9. Juni, ist Lindner im Jazzcafe im Kulturbahnhof zu erleben. Er stellt bewährte und neue Texte vor: “Viel Lyrik, auch Dramatisches, manches mit verteilten Rollen, Schüttelreime, Sonette und Limericks”, so beschreibt er selbst die Auswahl seines Schaffens, die am Donnerstag ab 21 Uhr zu hören sein wird.
Jan Lindner, 1985 in Jena geboren, hat jüngst in Leipzig seinen Bachelor in Philosophie erworben, möchte vielleicht noch den Master folgen lassen. Sein Schreiben bezeichnet er selbst als “prozesshaft”, als einen Weg, dessen Ziel zunächst in der Ferne liegt. Ein Notizbuch habe er immer dabei, um Ideen, manchmal ganze Textzeilen zu notieren. “Zuweilen habe ich einfach eine Zeile im Kopf, auf der sich dann etwas aufbaut”, sagt Jan Lindner.
Nach dem “Suppenkasper” soll es natürlich weitere Bücher geben. Vielleicht das nächste Mal Prosa, überlegt Jan. Prosa verkaufe sich besser, sagt er ganz pragmatisch. Doch der Lyrik werde er dennoch treu bleiben.
Jan Lindner in der Reihe Open Lyrics: Donnerstag, 9. Juni, ab 21 Uhr im Jazzcafe im Kulturbahnhof Jena, Einlass ab 20 Uhr
Blitz! Leipzig, Mai 2011/ Auszug aus Sonettenkranz